LMU

Universität München
Institut für Informatik
Lehr- und Forschungseinheit für Programmierung und Softwaretechnik
www.pst.informatik.uni-muenchen.de/Lehre/SS00/infoII


Prof. Dr. Martin Wirsing: Einführung in die Informatik II

Aktuelles Inhalt Personen Termine Übung Rechnerbetrieb Dokumentation


Aktuelles

Klausur: Noten
Klausur: Bringen Sie bitte zur Klausur einen gütigen Lichtbild- und Studentenausweis mit, sowie einen frankierten, an Sie addressierten Rüschlag.

Merkblatt zur Klausur

Zur Klausur zugelassene Teilnehmer

12.07.2000: In Blatt 8, Aufgabe 30, muss die Vorbedingung n>=0 sein.
28.06.2000: Inhaltsverzeichnis, Kapitel 1 und Kapitel 2 jetzt elektronisch verfügbar (s. Abschnitt Inhalt)
21.06.2000: Bei der Hausaufgabe 27 (Übungsblatt 7) kann man annehmen, dass die Methoden SavingsAccount.addInterest() und TimeDepositAccount.addInterest() automatisch jeweils zu Monatsende aufgerufen werden. Der Unterschied zwischen beiden Methoden besteht darin, dass TimeDepositAccount.addInterest() zusätzlich periodsToMaturity dekrementieren soll. Ferner unterscheiden sich die Methoden BankAccount.withdraw(double amount) und TimeDepositAccount.withdraw(double amount) dadurch, dass bei der zweiten berücksichtigt werden soll, ob es sich um eine frühzeitige Abbuchung handelt.
7.06.2000: Die Bedingung in der for-Schleife der Aufgabe 16 soll if (p1 == p2) found = true; und nicht if (p1.x == p2.x) found = true; sein wie auf dem ursprünglich verteiltes Blatt.
30.05.2000: fallen die Uebungen aus. Die Studenten werden gebeten, sich auf andere Uebungsgruppen zu verteilen. Vielen Dank!
26.05.2000: Änderung der Sprechstunde von Robert Reitmeier (siehe unten)
24.05.2000: Einige haben schon gemerkt, dass man die Invariante in der Hausaufgabe um ... & zeitraum >= 0 ... ergaenzen sollte. Der Lösungsvorschlag von Aufgabe 7 ist jetzt im Netz. Beachte dass betrag *= ... das Gleiche ist wie betrag = betrag * ... und zeitraum-- das Gleiche wie zeitraum = zeitraum - 1 .
18.05.2000: Entschuldigung, in unten genannten Aufgabe ist die Bedingung b>0 zu viel.
16.05.2000: Danke an die Studenten, die es bemerkt haben, daß im Kontrollflußdiagramm der Aufgabe 8 etwas nicht stimmt. Tatsächlich fehlt in der letzten Fallunterscheidung eine Bedingung: r!=0, d.h., die vollständige Bedingung lautet: a<0 und b>0 und r!=0. Es gibt aber keinen Punktabzug falls das abgegebene Programm diese Zusatzbedingung nicht berücksichtigt.

Inhalt

Thema der Vorlesung ist die Einführung in die objekt-orientierte und parallele Programmierung sowie die Behandlung grundlegender Datenstrukturen und Algorithmen. Vermittelt werden begriffliche Grundlagen, Konzepte, Methoden und Techniken zur Darstellung und Strukturierung von Daten und zur Entwicklung von Algorithmen. Dabei wird auf begriffliche Klarheit und präzise mathematische Fundierung mit formalen Methoden Wert gelegt. Als Programmiersprachen kommt Java zum Einsatz.

Hörerkreis:

Voraussetzungen:

Literaturhinweise:

Skript:



Personen

Die Vorlesung wird im (Sommersemester 2000) gehalten von:
Prof. Dr. Martin Wirsing

Adresse: Raum 058, Oettingenstr. 67
Telephon: 2178-2154
Email Adresse: wirsing@informatik.uni-muenchen.de
Sprech- und Mentorenstunde: Montag, Raum 058, 10-12 Uhr
und nach Vereinbarung.
Verantwortlich für die Durchführung der Übung sind

Dr. María Victoria Cengarle

Adresse: Raum E07, Oettingenstr. 67
Telephon: 2178-2275
Email Adresse: cengarle@informatik.uni-muenchen.de
Sprechstunde: Donnerstags, 11-12 Uhr, Raum E07

Dr. Piotr Kosiuczenko
Adresse: Raum E9, Oettingenstr. 67
Telephon: 2178-2133
Email Adresse: kosiucze@informatik.uni-muenchen.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Alexander Kurz
Adresse: Raum E012, Oettingenstr. 67
Telephon: 2178-2185
Email Adresse: kurz@informatik.uni-muenchen.de
Sprechstunde: Dienstags, 13-14 Uhr, Raum E012

Dirk Pattinson
Adresse: Raum E12, Oettingenstr. 67
Telephon: 2178-2136
Email Adresse: pattinso@informatik.uni-muenchen.de
Sprechstunde: Dienstags, 13-14 Uhr, Raum E12

Robert Reitmeier
Email Adresse:
Sprechstunde: Montags, 12-13 Uhr, CIP-Pool (36), Oettingenstr. 67

Termine



Übungen und Scheinerwerb

Für den Scheinerwerb ist das Bestehen der Klausur am Ende des Semesters erforderlich. Zugelassen zur Klausur ist, wer mindestens 50% der Punkte aus den Hausaufgaben erreicht hat.

Der Besuch der Übungen wird allen Studenten ausdrücklich empfohlen.

Übungsblätter

Merkblätter

Point-Beispiel

BankAccount-Beispiel

HTML- und Applet-Beispiele (den Quelltext kann man mit Hilfe von View->Page Source anschauen)

Ausnahmen

Java-Threads



Informationen zum Rechenbetrieb



Links zu Java

weitere interessante Links



María Victoria Cengarle 23.03.2000