next_group up previous


Ludwig-Maximilians-Universit�t M�nchen Sommersemester 1999
Institut f�r Informatik
Priv.-Doz. Dr. R. Hennicker
Matthias H�lzl


Einf�hrung in die Informatik: Systeme und Anwendungen
�bungsblatt 5


Absatz-Datenbank

Im folgenden wird eine Absatz-Datenbank f�r einen Gro�handel entworfen. In der Datenbank sollen Daten f�r eine Lagerliste und f�r Rechnungsformulare gehalten werden. In einem ersten Entwurf wird f�r die Lagerliste eine Relation Lager mit folgenden Attributen definiert:

W-Nr Bez Lieferant L-Adresse L-Datum L-Menge Raum Regal Menge
Dabei soll vorausgesetzt sein, dass jede Ware nur von einem Lieferanten geliefert wird (d.h. es gilt die funktionale Abh�ngigkeit $ \verb*+W-Nr+ \to \verb*+Lieferant+$) und dass Waren mit verschiedenen Warennummern dieselbe Bezeichnung haben k�nnen. Die gew�nschten Rechnungsformulare sollen folgende Form haben:

------------------------------------------------------------------------
   An
   Kunde: ....             R-Nr: ....
   Adresse: ....           R-Datum: ....
------------------------------------------------------------------------
   Best-Datum      W-Nr    Bez     Preis   St�ckzahl       Betrag
------------------------------------------------------------------------


------------------------------------------------------------------------
                        Gesamtbetrag: .....
------------------------------------------------------------------------
(a)
Welche Nachteile hat die Relation Lager?
(b)
Leiten Sie aus der Relation Lager schrittweise Relationen in zweiter und in dritter Normalform her.
(c)
Konstruieren Sie schrittweise Relationen in erster, zweiter und in dritter Normalform, in denen die gew�nschten Daten f�r die Rechnungsformulare gehalten werden.
(d)
Optimieren Sie die konstruierte Datenbank durch Zusammenfassen aller Relationen (f�r die Lagerliste und f�r die Rechnugsformulare) mit gleichem Schl�ssel.

Hausaufgabe, Abgabe: Freitag, 18.6.99, 13.15 Uhr

(a)
Geben Sie f�r jede Relation der Beispieldatenbank beispiel einen Schl�ssel an. (Dabei sei angenommen, dass Orte eindeutig durch ihren Namen bestimmt sind und dass es Artikel mit verschiedenen Nummern aber derselben Bezeichnung geben kann.)
(b)
Offensichtlich sind alle Relationen der Beispieldatenbank in erster Normalform. Bestimmen Sie f�r jede Relation, ob sie in zweiter Normalform ist und wenn ja, ob sie auch schon in dritter Normalform ist.
(c)
Falls eine Relation nicht in zweiter oder in dritter Normalform ist, dann sind daraus Relationen in dritter Normalform herzuleiten.

About this document ...

This document was generated using the LaTeX2HTML translator Version 99.1 release (March 30, 1999)

Copyright © 1993, 1994, 1995, 1996, Nikos Drakos, Computer Based Learning Unit, University of Leeds.
Copyright © 1997, 1998, 1999, Ross Moore, Mathematics Department, Macquarie University, Sydney.

The command line arguments were:
latex2html -split 0 uebung-5.tex

The translation was initiated by Matthias Hoelzl on 1999-06-10


next_group up previous
Matthias Hoelzl
1999-06-10