LMU

Universität München
Institut für Informatik
Lehr- und Forschungseinheit für Programmierung und Softwaretechnik
www.pst.informatik.uni-muenchen.de/Lehre/SS00/infoIV/


Informatik IV


Aktuell

Die Klausur ( Lösungsvorschlag) fand am 31.7.2000 von 9:00-11:00 Uhr im Hörsaal 122 in der Theresienstr. 39 statt. Informationen zur Klausurzulassung finden Sie hier.

Nachfolgend die Tabelle der Klausurergebnisse. An der Klausur haben 29 Studierende teilgenommen, davon haben 20 bestanden. Die Scheine können bei Frau Mignani (Zimmer Z1.05) abgeholt werden.

Matrikelnummer Note
210679301686 2,0
230476302421 3,7
080978301619 2,3
011075404863 -
130876304880 3,0
240177304549 3,7
060774306453 -
H  
010278302831 3,0
300575306097 4,0
030771306447 -
200574304971 3,3
121270409938 2,3
220175300391 3,7
200575304127 2,0
M  
220978401395 4,0
260270409319 -
211174301682 3,3
060280400112 -
260476305283 3,3
S  
210172409247 2,7
191176400951 2,3
260174301050 4,0
021237301894 3,7
110666314141 -
200972303206 3,7
101076301931 -
191272406464 4,0
210974302360 -
091269310636 -


Inhalt

Die Vorlesung behandelt Grundlagen der Theoretischen Informatik: Sie gibt Einführungen in die Theorie der formalen Sprachen und Automaten sowie in die Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie.

Die Vorlesung wendet sich an Studierende im Haupt- und Nebenfach Informatik. Der Schein gilt für die Diplom-Vorprüfung im Haupt- und Nebenfach Informatik.


Personen

Die Vorlesung wird im Sommersemester 2000 gehalten von
Prof. Dr. Fred Kröger
Adresse: Raum 054, Oettingenstr. 67
Telephon: 2178 2150
Email-Adresse: kroeger@informatik.uni-muenchen.de
Sprechstunde: Do, 14-15 Uhr

Die Übungen werden betreut von

Dr. Stephan Merz
Adresse: Raum E09, Oettingenstr. 67
Telephon: 2178 2182
Email-Adresse: merz@informatik.uni-muenchen.de
Sprechstunde: Mo, 10-11 Uhr


Termine

Vorlesung:      montags, 11-13 Uhr       Raum 1.14
            donnerstags, 11-13 Uhr       Raum 1.27
Übungen:      dienstags,  9-11 Uhr       Raum 17     (Gruppe 1)
              dienstags, 14-16 Uhr       Raum 1.35   (Gruppe 2)
Beginn der Vorlesung am 4.5.2000, Beginn der Übungen am 9.5.2000.


Literatur

Begleitendes Lehrbuch:
U. Schöning
Theoretische Informatik - kurzgefaßt. Spektrum Akademischer Verlag, 3. Auflage, 1999.
Auswahl weiterer Lehrbücher:
John E. Hopcroft, Jeffrey D. Ullmann
Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie. Addison-Wesley, 1990 (1. Nachdruck 1992).
Originalausgabe: Introduction to Automata Theory, Languages, and Computation Addison-Wesley, 1979.
Thomas Sudkamp
Languages and Machines: An introduction to the Theory of Computer Science. Addison-Wesley, 1988 (2. Auflage 1997)
Franz Stetter
Grundbegriffe der Theoretischen Informatik. Springer-Verlag, 1988.
Klaus-W. Wagner
Einführung in die Theoretische Informatik. Springer-Verlag, 1994.
Ingo Wegener
Theoretische Informatik - eine algorithmische Einführung. Teubner, 1993 (Neuauflage 1999).

Kurzskript

Sonstiges

Simulator (Java-Applet) für endliche Automaten einschließlich Potenzmengen- und Äquivalenzklassenkonstruktion. ( Achtung: Im Gegensatz zur Konstruktion der Vorlesung werden bei der Potenzmengen-Konstruktion nur die erreichbaren Zustände konstruiert.)

Für Turing-Maschinen existieren mehrere Simulatoren, leider habe ich keinen gefunden, der die Variante aus der Vorlesung unterstützt. Die Turing-Seite enthält einige Links auf Simulatoren, neben weiteren Informationen zu Leben und Werk von Alan Turing. Ich fand den Simulator von Suzanne Skinner recht nützlich und ansprechend gemacht. Für Hinweise und Anregungen bin ich dankbar, vielleicht hat jemand sogar Lust einen verfügbaren Simulator entsprechend abzuwandeln?


Übungsbetrieb

Es werden zwei Übungsgruppen angeboten, dabei besteht freie Wahl der Übungsgruppe. Am Montag jeder Woche werden Übungsblätter verteilt. Die mit (H) gekennzeichneten Aufgaben sind von Ihnen schriftlich zu lösen und bis spätstens zum darauffolgenden Dienstag, 9:00 Uhr im mit Informatik IV (nicht Prof. Kröger) gekennzeichneten Briefkasten in der Oettingenstr. 67 abzugeben (bei den Schließfächern links vom Haupteingang).

Die Lösungen der Hausaufgaben werden mit Punkten bewertet. Außerdem finden zu Beginn einiger Übungsstunden kurze schriftliche Tests über den aktuellen Stoff der Vorlesung statt, aus deren Ergebnis sich zusammen mit den erzielten Punkten aus den Hausaufgaben die Zulassung zur Klausur ergibt.

Anregungen, Kommentare? Bitte schicken Sie eine email an merz@informatik.uni-muenchen.de.


Lehrstuhl Institut Universität
Stephan Merz (13.4.2000)
Last modified: Thu Apr 26 14:23:34 CEST 2001