Dies sind die archivierten Webseiten des Lehrstuhls für Programmierung und Softwaretechnik (PST).
Die Seiten des Software and Computational Systems Lab (SoSy) finden Sie auf https://www.sosy-lab.org/.

Software Engineering für spezielle Anwendungsgebiete: Entwurf und Implementierung paralleler Programme

Aktuelles

  • 12.11.2013: Abmeldung geschlossen: Die Abmeldungsphase für die mündliche Prüfung ist nun beendet. Die Prüfungstermine stehen nun endgültig fest. Sollte Sie keine weitere Email erhalten haben, bleibt Ihr Prüfungstermin wie angekündigt!
  • 08.10.2013: Termin und Art der Nachholklausur: Die Nachholklausur wird als mündliche Prüfung in Gruppen zu je 3 Personen stattfinden. Jede Gruppe wird ca. 45 Minuten geprüft. Prüfungstermin ist der 22.11.2013 zwischen 09:00 und 18:00 Uhr. Die Gruppeneinteilung wird per Mail über UniWorX bekannt gegeben. Sollten Sie an der Nachholklausur doch nicht teilnehmen können/wollen, melden Sie sich bitte bis spätestens 11.11.2013 23:59 Uhr per UniWorX von der Nachholklausur ab!
  • 08.10.2013: Ende der Anmeldung zur Nachholklausur: Eine Anmeldung zur Nachholklausur ist nur noch bis morgen, den 09.10.2013 um 12:00 Uhr möglich. Spätere Anmeldungen werden nicht mehr akzeptiert!
  • 25.09.2013: Anmeldung zur Nachholklausur: Bitte melden Sie sich bis 09.10.2013 12 Uhr zur Nachholklausur an! Termin und Art der Klausur werden danach bekannt gegeben.
  • 23.09.2013: Nachholklausur: Die Nachholklausur wird in der ersten Hälfte des Wintersemesters stattfinden. Ein genauer Termin wird noch bekannt gegeben. Die Klausur wird je nach Teilnehmerzahl mündlich oder schriftlich statt finden. Eine Anmeldung kann bereits jetzt per UniWorX getätigt werden. (ACHTUNG: Der dort veröffentlichte Termin ist rein fiktiv!)
  • 16.08.2013: Noten für die Klausur: Die Noten für die Klausur wurden jetzt per UniWorX veröffentlicht. Die Klausureinsicht findet am 26.08.2013 um 16-18 Uhr in der Oettingenstr. 67, Raum F003 statt.
  • 17.07.2013: Klausur: Bitte seien Sie morgen, den 18.07.2013, um 11:15 Uhr für die Klausur im Raum BU101 in der Oettingenstr. 67, damit wir pünktlich um 11:30 Uhr beginnen können. Beachten Sie die Sitzordnung "zwei Plätze frei, eine Reihe frei"! Zur Klausur sind keine Hilfsmittel zugelassen.
  • 16.07.2013: An/Abmeldung zur Klausur: Morgen, den 17.07.2013, um 11:30 Uhr endet die Frist zur An- bzw. Abmeldung zur Klausur. Bitte bedenken Sie, dass eine Teilnahme an der Klausur nur mit vorheriger Anmeldung möglich ist und dass nach einer Anmeldung ein Nicht-Erscheinen als durchgefallen auf dem Transcript of Records vermerkt wird. Eine Teilnahme an der Nachholklausur ist möglich, ohne dass die normale Klausur mitgeschrieben werden muss!
  • 08.07.2013: Letzte Übungsstunde: Für die letzte Übungsstunde wird es kein Übungsblatt mehr geben. Die Stunde wird als Fragestunde genutzt. Falls es spezielle Fragen gibt oder Wünsche, was nochmal durchgerechnet werden soll, bitte eine kurze Mail an Annabelle Klarl.
  • 28.06.2013: Bitte melden Sie sich zur Klausur per UniWorX an, wenn Sie teilnehmen möchten. Die Teilnahme an der Klausur ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich! Bitte beachten Sie auch die Regelung, dass bei Anmeldung zur Klausur ein Nicht-Erscheinen als "durchgefallen" gewertet wird und im Transcript of Records aufgelistet wird.
  • 28.06.2013: Die Nachholklausur wird voraussichtlich in der ersten Hälfte des kommenden Wintersemesters stattfinden und als mündliche Prüfung abgehalten.
  • 11.04.2013: Bitte melden Sie sich zur Vorlesung per UniWorX an. Diese Anmeldung dient im Verlauf der Vorlesung zur Anmeldung zur Klausur, Bekanntgabe der Ergebnisse und Kommunikation mit den Studenten.

Inhalte

In komplexen Systemen werden häufig eine Vielzahl von Prozessen gleichzeitig (bzw. quasi-gleichzeitig) ausgeführt. In dieser Vorlesung werden Methoden und Techniken zur Entwicklung von Softwaresystemen auf der Grundlage paralleler Programme besprochen.

Für die Spezifikation und den Entwurf paralleler Programme wird die auf endlichen Zustandsmaschinen beruhende Sprache FSP (Finite State Processes) von Magee und Kramer verwendet. Damit können typische Phänomene und Eigenschaften, die bei der  Programmierung paraller Programme auftreten, wie z.B. Prozess-Synchronisation, Sicherheits- und Lebendigkeits-Eigenschaften und Deadlocks, erfasst und analysiert werden. Zur Analyse werden Methoden des Model-Checking eingesetzt.

Für die Implementierung paralleler Programme wird das Thread-Konzept von Java verwendet. Es werden methodische Richtlinien für die Überführung von Prozessmodellen in Java-Programme besprochen. Zur Modellierung der Implementierung paralleler Systeme wird die Unified Modeling Language UML verwendet.

Termine

Vorlesung (3-stündig)

  • Do 11-14 Uhr ct., Raum Oettingenstr. 67 BU101

Übung (2-stündig)

  • Gruppe 1: Fr 12-14 Uhr ct., Raum Oettingenstr. 67 115, ab 26.4.
  • Gruppe 2: Fr 14-16 Uhr ct., Raum Oettingenstr. 67 115, ab 26.4.

Klausur

Die Klausur findet am 18.07.2013 um 11:30st-13:30st Uhr (zur Zeit der Vorlesung) im Raum Oettingenstr. 67 BU 101 (Raum der Vorlesung) statt. Zur Klausur sind keine Hilfsmittel zugelassen. (Die Ergebnisse werden voraussichtlich Mitte August veröffentlicht.)

Nachholklausur

Die Nachholklausur findet am 22.11.2013 als Gruppenprüfung zu je 3 Personen zwischen 09:00 und 18:00 Uhr statt. Jede Gruppe wird ca. 45 Minuten geprüft.

Personen

Dozent

Übungsleitung

Materialien

Die folgenden Materialien unterliegen dem Copyright. Teilnehmern der Vorlesung ist die Verwendung für persönliche Studien gestattet. Alle anderen Rechte sind vorbehalten.

Vorlesung

In den Folien sind teilweise Lücken, die in der Vorlesung ergänzt werden.
Die Folien sollen ausgedruckt zur Vorlesung mitgebracht werden um Notizen und Ergänzungen eintragen zu können.

Letzte Aktualisierung: Do, 04.07.13.
Inhaltsverzeichnis hinzugefügt.

Die Folien umfassen den Stoff bis zur 11. Vorlesung am 11. Juli.

Übung

Hörerkreis

  • Bachelor Informatik (Vertiefende Themen),
  • Master Informatik (Software Engineering für spezielle Anwendungsgebiete),
  • Diplomstudiengänge in Informatik,
  • Nebenfach Informatik zu Diplom-Mathematik oder Diplom-Physik

Benötigte Vorkenntnisse

sequentielles Java sowie Grundkenntnisse der Unified Modeling Language UML

Literatur

Jeff Magee, Jeff Kramer: Concurrency: State Models and Java Programs, Wiley & Sons; Auflage: 2nd ed. (21. April 2006).
Weitere Inhalte (z.B. Folien zum Buch) hier verfügbar:
http://www.doc.ic.ac.uk/~jnm/book/

Tool