Dies sind die archivierten Webseiten des Lehrstuhls für Programmierung und Softwaretechnik (PST).
Die Seiten des Software and Computational Systems Lab (SoSy) finden Sie auf https://www.sosy-lab.org/.

Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Aktuelles | Inhalt | Personen | Zeit und Ort | Materialien | Übungen | Klausur | Hörerkreis | WiederholungLiteratur

 

Aktuelles

  • 01.06.12: Klausureinsicht: Die Klausureinsicht findet am 14.06. um 14 Uhr in Raum F 03, Oettingenstrasse 67 statt.
  • 11.05.12: Ergebniss der Nacholklausur und Klausureinsicht: Die Ergebnisse der Nachholklausur werden am 01.06.12 bekannt gegeben werden. Die Klausureinsicht wird am 14.06.12 stattfinden, Raum und Zeit werden noch bekanntgegeben.
  • ältere Meldungen
 

Inhalt

Diese Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die Algorithmen- und Programmentwicklung. Als Programmiersprache wird die objektorientierte Sprache Java verwendet, deren grundlegende Konzepte in dieser Veranstaltung besprochen werden. Hauptaugenmerk liegt auf folgenden Punkten:
  • Grundkonzepte der Programmierung und des System-Entwurfs
  • Grundkonzepte objektorientierter Systeme
  • Methoden zur Beschreibung von Syntax
  • Objektorientierte Programmierung mit Java
  • Grundlegende Algorithmen und deren Komplexität

Personen

 

Zeit und Ort

  Veranstaltung Zeit Ort Beginn
  Vorlesung  Mi, 14ct-17 Uhr Geschw.-Scholl-Pl. 1, AudiMax 19.10.2011
  Zentralübung Mi, 17st-18 Uhr  Geschw.-Scholl-Pl. 1, AudiMax  19.10.2011
  Übung  Mo, 14ct-16 Uhr  Geschw.-Scholl-Pl. 1, D Z001 24.10.2011
  (Übung)  Mo, 16ct-18 Uhr  Amalienstr. 73a, 220 24.10.2011
  Übung Mo, 18ct-20 Uhr Geschw.-Scholl-Pl. 1, D Z001 24.10.2011
  Übung Di, 16ct-18 Uhr Amalienstr. 73a, 220 25.10.2011
  (Übung) Di 18st-20 Uhr Geschw.-Scholl-Pl. 1, D Z001  25.10.2011
  Übung  Do 16ct-18 Uhr Geschw.-Scholl-Pl. 1, D Z003  20.10.2011
  (Übung)  Fr 16ct-18 Uhr  Geschw.-Scholl-Pl. 1, D Z003 21.10.2011

Materialien

Die ausgedruckten Vorlesungsfolien sollen jeweils zur Vorlesung mitgebracht werden.


Letzte Aktualisierungen:
10.02., 13:15: Kapitel 12, Folie 33 verbessert.
08.02., 13:12 Uhr: Kap 14 nochmals bereitgestellt. Die Grafiken bis Folie 12 sind jetzt besser druckbar.
07.02.2012: Kap 9, Folien 11 und 16 verbessert.
Kap. 14 und Java-Programme für einfache Bankanwendung bereit gestellt.
Die Folien umfassen den Stoff bis zur 15. und letzten Vorlesung am 08.02.2012.
 

Zentralübungen

Zentralübung01.pdf (Zentralübung vom 19.10.) -> neue Version 21.10.
Zentralübung02.pdf (Zentralübung vom 26.10.) -> neue Version 26.10.
Zentralübung03.pdf (Zentralübung vom 02.11.)
Zentralübung04.pdf (Zentralübung vom 09.11.)
Zentralübung05.pdf (Zentralübung vom 16.11.)
Zentralübung06.pdf (Zentralübung vom 23.11.)
Zentralübung07.pdf (Zentralübung vom 30.11.)
Zentralübung08.pdf (Zentralübung vom 07.12.)
Zentralübung09.pdf (Zentralübung vom 14.12.)
Zentralübung10.pdf (Zentralübung vom 21.12.)
Zentralübung11.pdf (Zentralübung vom 11.01.2012)
Zentralübung12.pdf (Zentralübung vom 18.01.2012)
Zentralübung13.pdf (Zentralübung vom 25.01.2012)
Zentralübung14.pdf (Zentralübung vom 01.02.2012)
Zentralübung15.pdf (Zentralübung vom 08.02.2012)
 

Übungen

Angabe01.pdf (Tutorien vom 20.10.-25.10.)

 
Angabe03.pdf (Tutorien vom 03.11.-08.11.)
 
Angabe04.pdf (Tutorien vom 10.11.-15.11.)
 
Angabe05.pdf (Tutorien vom 17.11.-22.11.)
 
Angabe06.pdf (Tutorien vom 24.11.-29.11.)
( Point.javaFigurTest.javaFahrzeugTest.java)
 
Angabe07.pdf (Tutorien vom 01.12.-06.12.)
 
Angabe08.pdf (Tutorien vom 08.12.-13.12.)
 
Angabe09.pdf (Tutorien vom 15.12.2011-20.12.2012)
 
Angabe10.pdf (Tutorien vom 22.12.2011-10.01.2012)
( KonverterErweitert.java)
 
Angabe11.pdf (Tutorien vom 12.01.2012-17.01.2012)
 
Angabe12.pdf (Tutorien vom 19.01.2012-24.01.2012)
 
Angabe13.pdf (Tutorien vom 26.01.2012-31.01.2012)
( Konverter.java)
 
Angabe14.pdf (Tutorien vom 02.02.2012-07.02.2012)
( BinTree.java, Node.java)

Generelle Bemerkung: Programmieren Sie selbst!
Die Hausaufgaben sind dazu eine gute Gelegenheit!
 
Sowohl die Abgabe als auch die Korrektur der Übungsblätter erfolgt per uniworx. Zur Anmeldung benötigen alle Teilnehmer dieser Vorlesung einen CIP-Account, welche zu Beginn des Semesters durch die RGB vergeben werden. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise auf der Website der RBG.

Klausur

Ab sofort können Sie sich per UniWorX zur Klausur anmelden. Bitte melden Sie sich für die entsprechende Variante der Klausur an, je nachdem für wie viele ECTS-Punkte Sie die Vorlesung belegen möchten.  Jeder Klausurteilnehmer muss per UniWorX an der Klausur angemeldet sein (Anmeldungen per Email werden nicht akzeptiert, ohne Anmeldung kann die Klausur nicht geschrieben werden)!
Bitte melden Sie sich sobald wie möglich (jedoch spätestens bis zum 05.02.12) zur Klausur, wenn Sie teilnehmen möchten. Wir benötigen die genauen Teilnehmerzahlen um die korrekten Räume für die Klausur bereitzustellen. Die Räume werden in der Woche vor der Klausur hier veröffentlicht.

Klausur für 6 und 9 ECTS

  • Samstag, den 11.02.2012, 09-12 Uhr (Räume: Geschw.-Scholl-Pl. 1, Audimax und N120)
  • Information zur Klausur
Eine Anmeldung zur Klausur per UniWorX ist obligatorisch, um die Klausur schreiben zu können!
 
Zur Klausur sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen, weder gedruckt noch elektronisch!
 
Die Klausurräume sind, wie folgt aufgeteilt:
Alle Studenten der 6 ECTS-Variante: Geschw.-Scholl-Pl. 1, Audimax
Alle Studenten der 9 ECTS-Variante: Geschw.-Scholl-Pl. 1, N120
 
Klausurbeginn ist für beide Varianten um 9.00 Uhr (also s.t.). Für die 6 ECTS-Variante ist die Bearbeitungszeit  120 Minuten, für die 9 ECTS-Variante  150 Minuten. Bitte seien Sie deshalb schon um 8.45 Uhr in den jeweiligen Räumen, damit wir pünktlich beginnen können.
 
Bitte beachten Sie auch die Sitzordnung bei der Klausur: nur jede zweite Reihe besetzen und zwei Plätze zwischen Teilnehmern frei lassen.
 
Bitte beachten Sie auch, dass der Toilettengang nur in äußersten Notfällen erlaubt ist.

Nachholklausur für 6 und 9 ECTS

  • Samstag, den 12.05.2012, 10-13 Uhr (Raum: Geschw.-Scholl-Pl. 1, B201)
     
  • Information zur Klausur
Eine Anmeldung zur Klausur per UniWorX ist obligatorisch, um die Klausur schreiben zu können!
 
Zur Klausur sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen, weder gedruckt noch elektronisch!
 
Klausurbeginn ist für beide Varianten um 10.00 Uhr (also s.t.). Für die 6 ECTS-Variante ist die Bearbeitungszeit  120 Minuten, für die 9 ECTS-Variante  150 Minuten. Bitte seien Sie deshalb schon um 9.45 Uhr im Klausurraum, damit wir pünktlich beginnen können.
 
Bitte beachten Sie auch die Sitzordnung bei der Klausur: nur jede zweite Reihe besetzen und zwei Plätze zwischen Teilnehmern frei lassen.
 
Bitte beachten Sie auch, dass der Toilettengang nur in äußersten Notfällen erlaubt ist.
Hinweis: Die Nachholklausur kann auch geschrieben werden, wenn Sie nicht an der "normalen" Klausur angemeldet waren oder nicht teilgenommen haben.

Hörerkreis

Die Vorlesung richtet sich nicht an Studierende mit Hauptfach Informatik, Medieninformatik, Bioinformatik.


Die Vorlesung richtet sich auch nicht an Studiernde mit Nebenfach Informatik im Umfang von 60 ECTS. Für diesen Fall ist die Vorlesung "Einführung in die Programmierung" des Bachelor-Studiengangs mit Hauptfach Informatik vorgesehen.


In besonderen Fällen (z.B. Zeit-Überschneidungen) kann unter Absprache mit dem Prüfungsamt Bachelor Informatik (Dr. Letz, Prof. Ohlbach) eine Ausnahme genehmigt werden.


Die Vorlesung gibt es in zwei Varianten (6 ECTS und 9 ECTS) und richtet sich jeweils an:


6-ECTS Variante:

(1) Bachelorstudiengänge verschiedener Fachbereiche mit Nebenfach Informatik zu 30 ECTS-Punkten.

(2) Bachelorstudiengänge verschiedener Fachbereiche mit Nebenfach Medieninformatik zu 60 ECTS-Punkten.

(3) Bachelor Physik Wahlpflichtlehrveranstaltung des Moduls V

(4) Bachelor Statistik Wahlpflichtlehrveranstaltung

(5) Diplom- und Magisterstudiengänge mit Nebenfach Informatik (außer Diplom-Mathematik)

9-ECTS Variante:

(6) Bachelor BWL Wahlpflichtlehrveranstaltung

(7) Bachelor VWL Wahlpflichtlehrveranstaltung

Bemerkung:
Im Fall (6) und (7) ist in der Prüfungsordnung zwar die Vorlesung "Einführung in die Programmierung" des Hauptfachs Informatik angegeben, dennoch wird unsere Vorlesung "Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung" akzeptiert und empfohlen.

Wiederholung der Klausur und Notenverbesserung

Im Fall (1) und (2) gelten die Regelungen des Instituts für Informatik. Danach kann die Klausur beliebig oft wiederholt werden, wenn sie noch nicht bestanden ist. Nach Bestehen ist eine einmalige Notenverbesserung möglich.


In allen anderen Fällen gilt die Prüfungsordnung des jeweiligen Hauptfachs. Dies betrifft insbesondere den Fall (4). Zu beachten ist jedoch, dass im Hauptfach Statistik auch das Nebenfach Informatik zu 30 ECTS gewählt werden kann nach Fall (1). Dann ist diese Vorlesung Pflicht und kann nicht mehr als Wahlpflichtfach nach (4) gewählt werden. In diesem Fall gelten, wie oben bemerkt, die Regelungen des Instituts für Informatik. 

 

In Zweifelsfällen wende man sich bitte an das zuständige Prüfungsamt.

Literaturhinweise

Literatur:

  • Cay Horstmann, Big Java, Wiley, zweite (oder spätere) Ausgabe. 
    Dieses Buch ist eine für Anfänger geeignete Einführung in die Programmierung mit Java.
  • Gumm,  Sommer. Einführung in die Informatik, Oldenbourg-Verlag.
    Dieses Buch führt in verschiedene Aspekte der Informatik ein, nicht nur in die Programmierung mit Java.
  • Christian Ullenboom, Java ist auch eine Insel (online kostenlos verfügbar)
  • Guido Krüger, Thomas Stark, Handbuch der Java-Programmierung (online kostenlos verfügbar)
  • David J. Eck, Introduction to Programming using Java (online kostenlos verfügbar)

Java-Dokumentation:

Diskussionsforum:

  • Fragen zur Vorlesung und Übung können in einem Diskussionsforum bei die-informatiker.net diskutiert werden.

Software: