Dies sind die archivierten Webseiten des Lehrstuhls für Programmierung und Softwaretechnik (PST).
Die Seiten des Software and Computational Systems Lab (SoSy) finden Sie auf https://www.sosy-lab.org/.

Oberseminar 24.05.11

— abgelegt unter:

Wissenschaftlicher Vortrag: Stephan Reiter (nicht öffentlich)

Was
  • Oberseminar
Wann 24.05.2011
von 14:15 bis 15:45
Wo Raum 057, Oettingenstr. 67
Termin übernehmen vCal
iCal

Einladung aller PST- und NM-Gruppenmitglieder zum nicht öffentlichen

Oberseminar "Methoden und Theorie der Software-Entwicklung".

======================================

 

Datum und Zeit: Dienstag, 24. Mai 2011 - 14:15 Uhr

Raum: 057, Oettingenstraße 67

Stephan Reiter: Selbstverwaltung von P2P-Systemen durch ein Netzwerk von Knoten

Abstract:

Im Rahmen des ASCENS-Projekts widmen wir uns in einer Fallstudie der Fragestellung, wie eine Plattform für Cloud Computing errichtet werden kann, die sich auf die Ressourcen autonomer Knoten stützt. Im Bedarfsfall soll eine Instanz dieser Cloud mit anderen, ungenutzten Instanzen verschmelzen, wodurch die verfügbaren Ressourcen erhöht werden. Die Plattform soll zudem offen sein, d.h. den Beitritt anonymer Instanzen ermöglichen. Aus der gewünschten Offenheit folgt die Frage nach Sicherheit und Robustheit der Plattform gegenüber Teilnehmern, welche Ziele verfolgen, die von jenen des Kollektivs abweichen. Um Skalierbarkeit und ad-hoc Instanzierbarkeit des Systems zu gewährleisten, kann dafür nicht auf eine zentrale, als vertrauenswürdig angenommene Stelle zurückgegriffen werden.

Im Rahmen meiner Forschungsarbeit verfolge ich Ideen des automatischen Vertrauensmanagements in dezentralen Systemen: Knoten soll es ermöglicht werden, für die Erbringung eines Plattformdienstes vertrauenswürdige Kooperationspartner aufgrund deren Rufs im Kollektiv auszuwählen. Knoten, die unkooperativ sind, sollen vermieden und falls notwendig sanktioniert werden. Der Ruf eines Knotens ergibt sich dabei auf Basis von Bewertungen durch Knoten, die frühere Interaktionspartner oder Zeugen früherer Interaktionen waren.

In meinem ersten Vortrag zu meiner Forschungsarbeit werde ich die Fragestellung motivieren, Probleme vorhandener Lösungsversuche aufzeigen und erste eigene Ideen zur Lösung von Teilproblemen vorstellen.