Dies sind die archivierten Webseiten des Lehrstuhls für Programmierung und Softwaretechnik (PST).
Die Seiten des Software and Computational Systems Lab (SoSy) finden Sie auf https://www.sosy-lab.org/.

Oberseminar 23.04.13

— abgelegt unter:

Studentenvorträge zu Projekt- und Abschlussarbeiten

Was
  • Oberseminar
Wann 23.04.2013
von 14:15 bis 15:45
Wo Raum 057 - 14:15
Termin übernehmen vCal
iCal

Studentenvorträge zu Projekt- und Abschlussarbeiten:

-------------------------------------------------------

Michael Sappler: Evaluating Multi-Agent Exploration Strategies in Limited Communication Range Scenarios

Diplomarbeit - betreut von Lenz Belzner

Multi-Robot Exploration&Mapping ist ein wichtiger Forschungsbereich für viele praktische Anwendungen. Die meisten Exploration-Strategien gehen von einer perfekten und unlimitierten Kommunikationsreichweite aus, aber Umweltbedingungen und Hardwarelimitationen können sehr leicht die Reichweite begrenzen. Es werden in der Thesis bestehende Strategien in diesem limitierten Szenario untersucht und dann 4 dieser Strategien in einer Simulation implementiert und verglichen. Es geht um die zentrale Frage wie man die beiden Bedingungen am besten vereinbart: Soll das Team in die Umgebung ausschwärmen um eine schnelle Erforschung zu erzielen oder eher in Kommunikationsreichweite bleiben um koordiniert vorgehen zu können?

Die erste Strategie heisst "unplanned meetings" und setzt 100% auf ausschwärmen. Die Agenten koordinieren sich nur wenn sie zufällig (unplanned) in Reichweite kommen. Die zweite Strategie heisst "periodical meetings" und wie der Name sagt werden in periodischen Abständen dynamische Treffpunkte vereinbart um Umgebungsinformationen zu teilen und neue Arbeit aufzuteilen. Die dritte Strategie ist "communicative exploration" wobei hier das Team bis zum Abschluss der Erforschung in Reichweite bleibt, direkt oder multi-hop. Die vierte Strategie heisst "role-based exploration" und die Agenten nehmen eine von zwei Rollen ein: Explorer oder Relay. Die Explorer erforschen die weitesten Ausläufer des bekannten Terrains und treffen sich regelmässig mit den Relays welche die Informationen zwischen den Explorern und Relays nur weitergeben. Die Experimente werden auf unterschiedlichen Umgebungsgrößen (Karten), Kommunikationsreichweiten und Roboteranzahlen durchgeführt.

-------------------------------------------------------

Stefanie Schreiner: Comparison of security-related tools and methods for testing software 

Bachelorarbeit - betreut von Marianne Busch

This thesis is about security testing which is becoming more and more important in the modern software industry. It uses the systematic review by Kitchenham as a guideline and extends it by focusing not only on literature but also on other information sources. To test software for security reasons there are several methods and tools particular in the field of web. To find the wright tool or method for a special situation is the main focus of this work. We present a possibility to group tools and methods for giving an overview of their features.Therefore, it presents categories and how they have been found to definetools and methods e.g. group tools by their used method. A big issue is that categories should be comparable which means that some tools and methodshave commonalities and some have diversities. In our comparison we also includethe information which contain elementary aspects in deciding which tool or method to choose.Advantages and  disadvantages of our approach are discussed by presenting our results in form of our comparison table. Additionally, possible representation forms are proposed and we can handle tools and methods that fit in more than one criteria.Taking everything into account the field of software security is becoming moreand more complex. It will be one task in the future to structure and compare all the different tools and methods available.

-------------------------------------------------------

Oliver Sommer: UWEMBT - Modellbasiertes Testen von Webanwendungen mit UWE

 

Projektarbeit - betreut von Christian Kroiß

Systematisches Testen ist wichtig, um die Qualtität von Software sicherzustellen und zu verbessern. Die Erstellung von Testfällen erweist sich dabei üblicherweise als kostenintensiv, zeitraubend und auch fehleranfällig. Modellbasiertes Testing ermöglicht die automatische Erzeugung von Testfällen aus Modellen und kann dabei helfen, die Kosten bei der Erstellung der Tests zu senken.

UWE (Uml based Web Engineering) ist eine Methode zur modellgetriebenen Entwicklung von Webanwendungen. Die vorliegende Arbeit untersucht einen Ansatz für modellbasiertes Testen im Rahmen des UWE Entwicklungsprozesses. Dabei stellt sich heraus, dass UWE für modellbasiertes Testing gut geeignet ist. Es wurde eine Implementierung in Java erstellt, die mit endlichen Automaten (engl. „finite state machines“) arbeitet.

Anhand eines Fallbeispiels wird die Implementierung demonstriert. Es werden Test- ergebnisse präsentiert, die die Wirkungsweise der Implementierung aufzeigen.

-------------------------------------------------------

André Suhartha: Partitionierung von Echtzeitbetriebssystemen in eingebetteten Multicore-Systemen

Diplomarbeit - betreut von Christian Kroiß

In einem Fahrzeug werden heutzutage immer mehr Steuergeraten eingebaut. Dies ist eine Folge von der stetig steigenden Anzahl von Anwendungen, um die hohen Ansprüche der Kunden zu erfüllen. So kann beispielsweise in einem Oberklasse-Fahrzeug uber 70 Steuergeraten integriert sein. Um die Gesamtkosten und den Energieverbrauch zu reduzieren, muss dieses Wachstum eingedämmt werden. Mit einem multicore-fahigen Mikrocontroller lassen sich Steuergeraten in einem Hardware-Plattform konsolidieren. Die einzelnen Kerne übernehmen die Funktionen eines Steuergerates und werden gemeinsam parallel betrieben. In dieser Arbeit wird die Machbarkeit der Konsolidierung von Steuergeraten mittels eines Dualcore-Mikrocontrollers untersucht. Dabei wird eine Methodik dargelegt, wie zwei Echtzeitbetriebssysteme parallel auf einem Chip partitioniert werden können. Das Verhalten beider Systeme beim parallelen Betrieb wird analysiert und mögliche Losungskonzepte fur aufgedeckte Problemstellungen gegeben. Die Ergebnisse zeigen, dass der Parallelbetrieb nur mit einigen Einschränkungen möglich ist. Der Grund dafür ist die vorhandenen Ressourcen bzw. Betriebsmittel des Mikrocontrollers. Allerdings zeigt diese Arbeit einen möglichen Lösungsweg zur Systempartitionierung auf, falls genügend Hardwareressourcen fur alle Systeme vorhanden sind.

-------------------------------------------------------