Dies sind die archivierten Webseiten des Lehrstuhls für Programmierung und Softwaretechnik (PST).
Die Seiten des Software and Computational Systems Lab (SoSy) finden Sie auf https://www.sosy-lab.org/.

Business Process Design: Analyse und Design eines integrativen Ansatzes mit Aris und OlivaNova

Inhalt:

Höchste Flexibilität bei der Anpassung der Geschäftsprozesse an sich wandelnde Marktbedingungen ist heute für den Unternehmenserfolg ein entscheidender Faktor. Die Unternehmens-IT muss in immer kürzeren Zyklen neue Geschäftsprozesse abbilden und bei Änderungen der Unternehmensstruktur die Anwendungslandschaft flexibel umgestalten. Lösungsansätze, die auf unterschiedlichen Ansätzen basieren versprechen Abhilfe zu schaffen. Jedoch fehlt bisher ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl die graphische Abbildung von Business Prozessen als auch deren logische Umsetzung in Software abdeckt.

Ziel dieser Diplomarbeit ist daher die Machbarkeitsanalyse einer Integration der beiden vielversprechendsten Ansätze auf dem Gebiet des Business Process Management (BPM). Die ARIS Plattform unterstützt als operatives Werkzeug alle Zielgruppen in einem Unternehmen bei der Abbildung, Optimierung und Umsetzung ihrer Geschäftsprozesse. Zur Erfassung beziehungsweise Modellierung dieser Prozesse dient hier der ARIS Business Architect. Diese Anforderungen können anschließend mit Hilfe des ARIS UML Designer in UML-Diagramme umgewandelt werden. Als Basis von OlivaNova dient eine UML-ähnliche Beschreibungssprache. Diese übernimmt die von OMT bekannte Strategie, um den konzeptionellen Modellierungsprozess in drei komplementäre Sichten zu teilen. Ein statisches Modell (Klassendiagramm) bildet sämtliche Business Objekte ab, die später im Funktionalen Modell (Methoden, Derivate, Trigger) mit Leben gefüllt werden. In einem weiteren Schritt kann im Dynamischen Modell ein Zustandsdiagramm definiert werden, welchen den Lebenszyklus eines Objektes widerspiegelt. Zusätzlich zu diesen drei Modellen bestimmt das Präsentationsmodell schließlich die Darstellung der Geschäftsprozesse auf der Oberfläche der zu erstellenden Anwendung.

Für eine erfolgreiche Integration der beiden Ansätze wird in einem ersten Schritt geprüft, welche Konzepte der ARIS Plattform auf welche Weise in die Modelle von Olivanova überführt werden können. Ziel ist es, die graphische Abbildung von Business Prozessen, die mit ARIS-Modellen dargestellt sind, in Olivanova-Modelle zu transformieren, um die Code-Generierung dieses Werkzeuges zu verwenden. Für den Löungsansatz werden Techniken der Modell-gesteuerten Entwicklung gewält, u.a. Metamodellierung und Modelltransformationen sollen zum Einsatz kommen. Das Testen des entwickelten Ansatzes wird anhand von Beispielen aus der Wirtschaft unterstützt.

Voraussetzungen:

  • Vordiplom

  • Kentnisse in UML, OOA/OOD und MDA.

Aufgabensteller:

Prof. Dr. Martin Wirsing

Information/Betreuung:

Harald Kimpel (Integranova GmbH)

Nora Koch (LMU München)

Literatur:

http://www.omg.org/mda/
August-Wilhelm Scheer. ARIS: Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendugen (4.Auflage)

Bearbeiter:

Florian Schönbeck