DAs + FoPras: Hyena – Verwalten und Verlinken von heterogenen Daten
DAs + FoPras: Hyena – Verwalten und Verlinken von heterogenen Daten
Beim Einsatz des Computers (sowohl beim Software-Engineering, als auch beim Verwalten von nicht-fachlichen Daten) fällt immer wieder auf, wie sehr Struktur eine Rolle spielt: Unser assoziativ arbeitender Verstand setzt Daten unterschiedlichster Couleur in Beziehung, um Ordnung zu halten und Informationen schnell wiederzufinden.
Probleme beim Verwalten
- Mangelnde Integration: Datenbestände wie Dateien, Bookmarks, E-Mails, kleine Notizen existieren als Informations-Inseln ohne Verbindung untereinander. Es gibt keine generische Methode, ausdruckstarke Annotationen anzubringen.
- Mangelnde Strukturierungsmöglichkeit: Durch die Dominanz hierarchischer Dateisysteme sind fast alle Computer-Anwender vertraut mit Bäumen als Mittel zur Informations-Strukturierung. Konsequenterweise herrschen Bäume in dieser Funktion auch in Anwendungen vor, die nicht direkt mit dem Dateisystem zu tun haben (E-Mail, Bookmarks, Konfigurations-Dialoge). Gilt es jedoch, mehrdimensionale Information zu kategorisieren, scheitern Bäume (Beispiel: "Soll ich pro Jahr ein Verzeichnis anlegen, in dem sich für jede Vorlesung ein Unterverzeichnis befindet oder umgekehrt?").
Unsere Lösung: Hyena

- Ein Eclipse-Plugin zum Verwalten und Verlinken von Daten aller Art (siehe Screenshot oben).
- Hyena verwendet RDF, eine Graph-basierten Datenstruktur, die aus dem Bereich des Semantic Web kommt (siehe Diagramm unten).
- Detaillierte Links und Information zu Hyena, RDF etc. befinden sich auf: https://www.pst.ifi.lmu.de/~rauschma/hyena/

Diplom- und Projektarbeiten
- Aufgabe: Mittels eines Eclipse-Plug-ins (oder einer externen Anwendung) sollen neue Anwendungsdomänen in Hyena integriert werden.
- Als Anwendungsdomänen sind (nach Rücksprache) alle Bereiche denkbar, in denen Verwalten, Verlinken oder Kategorisieren eine Rolle spielt.
- Konkrete Themen-Vorschläge: stehen auf der Hyena-Projekt-Seite.