Dies sind die archivierten Webseiten des Lehrstuhls für Programmierung und Softwaretechnik (PST).
Die Seiten des Software and Computational Systems Lab (SoSy) finden Sie auf https://www.sosy-lab.org/.

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

Aktuelles

19.04.2010

Die Ergebnisse der Nachholklausur sind jetzt auf UniWorX unter den folgenden beiden Vorlesungen

abrufbar:

  • Einführung in die Informatik PuSE Nachholklausur 6 ECTS bzw.
  • Einführung in die Informatik PuSE Nachholklausur 9 ECTS

 

Der Termin für die Klausureinsicht lautet: Dienstag, 27.04.2010, 16 - 18 Uhr .

Sie findet in Raum F 003 in der Oettingenstr. 67 statt.

 

07.04.2010

Die Nachholklausur für beide Varianten (6 und 9 ECTS)

findet am Samstag, dem 10.04.2010 von 10 - 12 Uhr statt. Geschrieben wird im Raum B 101 (Hauptgebäude).

 

 

16.03.2010

Die Einsichtnahme in die Klausuren findet am 31.03.2010 von 13 - 16 Uhr in Raum F009 in der Oettingenstr. 67 statt.

15.03.2010

Die vollständigen Klausurergebnisse (inkl. Bonus) sind jetzt auf UniWorX abrufbar!

Der Bonus wurde in "virtuelle Klausurpunkte" umgerechnet, die das Ergebnis um 1 bzw. um 2 Notenstufen verbessern.


Die Anmeldung für die Nachholklausur ist freigeschaltet bis 31.03.2010, 23:59 Uhr
Dazu muss man sich bei UniWorX für eine der beiden folgenden Vorlesungen anmelden:
  • Einführung in die Informatik PuSE Nachholklausur 6 ECTS bzw.
  • Einführung in die Informatik PuSE Nachholklausur 9 ECTS

Innerhalb dieser Vorlesung kann man sich dann zur Klausur am 10.04. anmelden.

Für 9 ECTS gilt: das Ergebnis aus dem Zusatzblatt bleibt erhalten.


Deklaration der Testklausur
: Unabhängig von dem erreichten Resultat können Klausurteilnehmer der 6 ECTS sowie der 9 ECTS Klausur, für welche die GOP-Regelung gilt, ihre Klausur bis zum 31. März 2010, 24 Uhr durch Abgabe des Formulars Erklärung über die Testklausur unwiderruflich als Testklausur deklarieren. Das Formular bitte wie ein Übungblatt als "Übungsblatt 14" bei UniWorX einreichen (andere Formen der Einreichung z.B. per Post können leider nicht berücksichtigt werden).

 

12.03.2010

Die Klausurergebnisse sind jetzt in UniWorX einsehbar!

Für die 9 ECTS Variante gibt es jetzt allerdings eine eigene Vorlesung in UniWorX mit dem Namen "InfoEinf NF 9 ECTS". Dort findet man jetzt die Ergebnisse für die 9-ECTS-Klausur und das Zusatzblatt als zwei Klausuren. Die 9-ECTS-Klausur in der alten UniworX-Vorlesung ist damit obsolet geworden.

Die Ergebnise für die Bonusblätter befinden sich wie gehabt in der alten Vorlesung bei UniWorX. Die Bonuspunkte wurden noch nicht eingerechnet. Das wird Anfang nächster Woche geschehen und dann in UniWorX sozusagen als zusätzliche "virtuelle Klausur" erscheinen, bei dem die Erhöhung um eine oder zwei Notenstufen (ca. 0,3 und 0,7) auf zusätzliche Klausurpunkte abgebildet wird.

 

02.03.2010

Bekanntgabe der Klausuren: Die Ergebnisse der ersten Klausur werden nun bis zum 12. März 2010 bekannt gegeben. Unabhängig von dem erreichten Resultat können Klausurteilnehmer, für welche die GOP-Regelung gilt, die Klausur bis zum 31. März 2010, 24 Uhr durch Abgabe des Formulars Erklärung über die Testklausur als "Übungsblatt 14" über UniWorX unwiderruflich als Testklausur deklarieren.

26.01.2010

Änderung des Prüfungsmodus für 9 ECTS: Es wird doch nur ein benotetes Übungsblatt als Teil der Prüfungsleistung geben!

Blatt 13, dessen Bewertung in die Gesamtnote eingeht, wird am nächsten Montag (01.02.2010) wie gewohnt auf dieser Webseite veröffentlicht. Die Abgabe muss bis zum 08.02.2010 per UniWorX erfolgen. Die endgültige Festlegung des Punkteschemas erfolgt erst im Rahmen der Korrektur der Klausur. Daher wird das Ergebnis für Übungsblatt 13 auch erst zusammen mit dem endültigen Ergebnis der Klausur veröffentlicht.

Das Gesamtergebnis für die Prüfungsleistung wird ermittelt, indem die erreichten Punkte aus der Klausur (am 13.02.) zu zwei und die erreichten Punkte aus Übungsblatt 13 zu einem Teil gewichtet werden. 

Hinweis: Es existiert keine Zulassungsvoraussetzung für die Klausur!

 

15.01.2010

Achtung: Die Regelung für die Testklausur musste aus rechtlichen Gründen geändert werden:

Die Testklausur-Regelung gilt nur für die GOP-Fälle;
bei den anderen Klausuren ist die Erstklausur eine reguläre
Klausur, die bei Bestehen gewertet werden muss. Die Wiederholung
einer bereits bestandenen Klausur wird nicht mehr gewertet.
Nichtbestandene Klausuren (außer den GOPs) können dagegen beliebig
oft wiederholt werden.

 

07.01.2010

Information zu den Klausuren

am 15.01.2010 (6 ECTS) und 13.02.2010 (9 ECTS): Diese Klausuren können sowohl als Testklausur als auch als Prüfungsleistung gewertet werden.

  • Das Formular Erklärung über die Testklausur dient der Deklaration der Klausur vom 15.01.2010 als Testklausur. Unabhängig von dem erreichten Resultat können Klausurteilnehmer die Klausur bis zum 15. März 2010, 24 Uhr durch Abgabe dieses Formulars unwiderruflich als Testklausur deklarieren. Die Abgabe erfolgt wie bei den Übungsblättern ausschließlich über UniWorX.
  • Achtung: Die Testklausur-Regelung gilt nur für die GOP-Fälle;
    bei den anderen Klausuren ist die Erstklausur eine reguläre
    Klausur, die bei Bestehen gewertet werden muss. Die Wiederholung
    einer bereits bestandenen Klausur wird nicht mehr gewertet.
    Nichtbestandene Klausuren (außer den GOPs) können dagegen beliebig
    oft wiederholt werden.
    Bei Deklaration der Klausur als Testklausur wird das Ergebnis nicht gewertet. Eine weitere Möglichkeit für den Scheinerwerb im WS 2009/10 bietet die Wiederholungsklausur am 10. April 2010.
  • Bitte geben Sie dieses Formular nur dann ab, wenn die Klausur vom 15.01.2010 nicht gewertet werden soll. Bei Nichtabgabe des Formulars wird die Klausur automatisch als Prüfungsleistung gewertet.   
  • Die Ergebnisse der ersten Klausur werden spätestens am 1. März 2010 bekannt gegeben.

 

Ältere Beiträge befinden sich im News-Archiv.

 

Inhalte

  • Grundkonzepte der Programmierung und des System-Entwurfs
  • Grundkonzepte objektorientierter Systeme
  • Methoden zur Beschreibung von Syntax
  • Objektorientierte Programmierung mit Java
  • Grundlegende Algorithmen und deren Komplexität

Weitere Informationen

Hörerkreis

Die Vorlesung wendet sich an alle, die im Nebenfach Informatik studieren oder am Seniorenstudium bzw. am Studium Generale teilnehmen, nicht aber an Studenten der Informatik und Mathematik. Für Lehramtsstudenten gelten spezielle Regelungen, bitte wenden Sie sich bei Fragen an Prof. Martin Hofmann. Wenn Sie Computerlinguistik studieren, können Sie sich den Besuch dieser Vorlesung anrechnen lassen; im Hinblick auf die vertiefenden Vorlesungen raten wir aber zum Besuch der Vorlesung »Informatik I«. Wie diese Vorlesung genau gehandhabt wird bzw. ob sie anrechenbar ist, hängt von der Studien- und Prüfungsordnung ihres Hauptfaches ab.

Benötigte Vorkenntnisse

keine.

Regelung für den Erwerb von 6 bzw. 9 ECTS-Punkten

Die Vorlesung kann, je nach Studienordnung, sowohl für 6, als auch für 9 ECTS-Punkte belegt werden. Für beide Varianten wird dieselbe  Vorlesung drei-stündig gehalten, zusätzlich einer Stunde Zentralübung und 2 Stunden Übungen. Für die 6-Punkte-Variante enden die Vorlesungen voraussichtlich am 21.12.2009. Der Inhalt der Vorlesungen ab Januar bis zum Ende des Semesters ist nur für 9 ECTS-Punkte prüfungsrelevant.

Zum Erwerb von 9 ECTS-Punkten besteht die Prüfungsleistung aus zwei Teilen: einer Klausur (120 Minuten) am Ende des Semesters und der Bearbeitung zweier besonders gekennzeichneter Übungsblätter.

Zum Erwerb von 6 ECTS-Punkten besteht die Prüfungsleistung allein aus einer 120-minütigen Klausur, die Mitte Januar stattfinden wird.

HINWEIS FÜR DIE BACHELORSTUDIENGÄNGE:

Die Kurzversion der Klausur (6 ECTS) ist auch für die
folgenden beiden Studiengänge die Richtige:

Bachelor Informatik Nebenfach (30 ECTS)
Bachelor Medieninformatik Nebenfach (60 ECTS)

Bonusregelung

Zur Verbesserung der Note einer Klausur kann ein Bonus erworben werden durch Abgabe von 3 (6 ECTS) oder 4 (9 ECTS) bewerteten Hausaufgabenblättern.


Voraussetzung: Die Klausur ist bestanden


Bewertung:

  •  0,3 auf Klausurnote für 51-75% Punkte der n-1 besten Blätter
  •  0,7 auf Klausurnote für     >75% Punkte der n-1 besten Blätter

Das bedeutet also: es gibt eine Art "Freischuss". Ein Übungsblatt kann jeder in den Sand setzen oder nicht abgeben.

Literaturhinweise

Literatur wird noch bekanntgegeben.