Oberseminar 17.02.2010
Es sprechen Studenten über ihre abgeschlossenen Diplomarbeiten und Studienarbeiten.
Was |
|
---|---|
Wann | 17.02.2010 von 11:15 bis 12:45 |
Wo | Raum F003 - 11 Uhr c.t. |
Termin übernehmen | ![]() ![]() |
Luka Leovac: Anforderungen und Implementierung von dynamischen und verteilten Services einer hochverfügbaren Online-Plattform
Diplomarbeit - betreut von Dr. Nora Koch und Dr. Andreas Binder (FriendScout24)
FriendScout24, Deutschlands Partnerbörse Nr.1, hat immer mehr Mitglieder und bietet laufend neue Funktionalitäten an. Um neue Mitglieder zu gewinnen und diese auch auf der Plattform zu behalten, ist ein System erforderlich, welches nicht nur 24 Stunden / 7 Tage die Woche verfügbar ist, sondern auch effizient und mit minimalem Aufwand neue Funktionen als Services bereitstellt. Die Installation von neuen Services ist in vielen Fällen mit einem Systemneustart verbunden. Hinzu kommen Abhängigkeits- und oder Versionierungsprobleme der einzelnen Services. Diese Diplomarbeit untersucht die Machbarkeit eines Softwaresystems, das verteilte Services dynamisch bereitstellt, versioniert und verwaltet ohne die Verfügbarkeit der Services zu beeinträchtigen. In Folge dessen werden verschiedene Frameworks untersucht, die anhand eines Kriterienkatalogs verglichen werden. Anhand der Ergebnisse des Kriterien- und Implementierungsvergleichs wird ein Framework für die Umsetzung des FRS24 Portals vorgeschlagen.
Stephan Sommer: A Framework for Adaptive Rich Internet Applications
Diplomarbeit - betreut von Gefei Zhang
Subject was the development of a framework which supports developers in creating adaptive RIAs. The framework was realized as plug-in for grails and offers: - an extensible model for user and environment data. The developer can define monitored paths and adaption rules in a domain specific language. The framework can detect rule-conflicts at runtime and also offers a JUnit extension to test the rules for conflicts. -flexible code: logic has only to be defined once and can be executed on server side aswell as on the client side -meta-layout: the framework allows the user to modify the layout and uses the gained information on the users preferences to adapt the layout. Hinblick auf automatisiertes Lösen von Konfigurations-Constraints auf.
Luca Granato: Pervasive Komponenten von adaptiven Webapplikationen
Diplomarbeit- betreut von Gilbert Beyer
Im Rahmen des REFLECT Projekts werden am PST-Lehrstuhl der LMU München Konzepte im Bereich pervasiv adaptiver Systeme entwickelt. Aus diesem Projekt und der derzeit zu beobachtenden Tendenz, von "Standalone"-Anwendungen realisierte Funktionalitäten in Webanwendungen zu übernehmen, entsprang die Motivation für diese Arbeit. Sie behandelt die Frage, inwiefern sich pervasive Bestandteile für Webanwendungen verwirklichen lassen, und welchen Einfluss die in diesem Bereich deutlich heterogenen Rahmenbedingungen haben. Im Rahmen dieser Arbeit wurde anhand einer im Bereich der Webentwicklung verfügbaren Technik die Implementierbarkeit einer pervasiven Komponente für adaptive Webanwendungen überprüft. Hierzu wurde neben der Erörterung der theoretischen Grundlagen eine Beispielapplikation implementiert, welche mittels Webcam Kopfbewegungen des Benutzers in Steuerbefehle umsetzt.