Oberseminar 28.09.2010
Studentenvorträge zu Projekt- und Abschlussarbeiten
Was |
|
---|---|
Wann | 28.09.2010 von 14:05 bis 15:45 |
Wo | Raum FU103 (Medienraum), Oettingenstr. 67 |
Termin übernehmen | ![]() ![]() |
Studentenvorträge zu Projekt- und Abschlussarbeiten:
Dora Trân: Generierung von Rich Internet Applications aus State-Machine-basierten Modellen
Projektarbeit - Betreut von Christian Kroiß
Ziel dieser Projektarbeit war es, mit dem Ansatz der Modellgetriebenen Softwareentwicklung aus einem Modell heraus mit Hilfe eines Generators RIAs (Rich Internet Applications) zu erzeugen. Durch diese Vorgehensweise und den dadurch entstehenden erhöhten Abstraktionsgrad ergeben sich Vorteile wie beispielsweise die Möglichkeit, verschiedene Technologien unabhängig voneinander nutzen zu können.
Um die Beschreibung der sehr flexiblen und leistungsfähigen RIAs durch Modelle zu ermöglichen, wurde ein einfaches Metamodell entwickelt, das Webanwendungen als State-Machines beschreiben kann. Zur Erstellung dieses Metamodells und des Generators wurden verschiedenste Technologien wie das Eclipse Modeling Framework, openArchitectureWare und Google Web Toolkit verwendet.
Benedikt Bleimhofer: A calendar-based user interface for navigating RDF data
Bachelorarbeit - Betreut von Dr. Axel Rauschmayer
When talking about the Semantic Web and RDF-data the amount and the heterogeneity of the information that needs to be handled are the biggest challenges. Methods for filtering and organizing the data before presenting it to the user are crucial. Furthermore, helping the user to navigate through the data becomes a more and more important task.
A calendar widget for Hyena (Hypergraph Editor and Navigator) has been developed providing view-based search for time-based RDF-data. Furthermore, the widget integrates RDF-specific filtering methods - i.e. filtering by named graphs, facets and time-predicates - already implemented in Hyena. It also provides methods for easy editing of the displayed data and creating appointments.
Philipp Marcus: Entwicklung einer constraint-basierten Refactoring-Engine
Diplomarbeit - Betreut von Gefei Zhang, Dr. Matthias Hölzl
In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz zu suchbasiertem Refactoring von UML-Klassendiagrammen vorgestellt, der die statische Struktur eines objektorientierten Software-Designs optimiert. Statt einer in der Literatur üblichen lokalen Suche wird in unserem Ansatz das Finden des "optimalen" Refactorings als ein Constrained-Optimization-Problem formuliert, dessen Constraints den Erhalt der Semantik des Ausgangsklassendiagramms garantieren. Das Constraint-System wird dann durch eine totale Suche mithilfe des Branch-and-Bound-Algorithms gelöst. Zur Optimierung werden zwei Software-Metriken definiert und als Kostenfunktionen verwendet. Der Ansatz wird durch eine Implementierung auf der Constraint-Logik-Programmierungsplattform ECLiPSe automatisiert.