Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik

Lehr- und Forschungseinheit für Programmierung und Softwaretechnik
https://www.pst.ifi.lmu.de/Lehre/WS0102/architektur/

Software-Architekturmodelle (WS 2001)

Dr. Harald Störrle

Inhaltsverzeichnis

Achtung: Geänderter Hörsaal!
(siehe Aktuelles)

Stand: 28.1.2002

Aktuelles

28.01. Achtung: Die Vorlesung am 29.01.02 findet im Raum E03 (Oettingenstr. 67) statt! Uhrzeit wie bisher 16 c.t.
4.1. Gute Nachrichten! Es gibt doch einen Schein! Allerdings ersetzt der nicht einen der in der Pr�fungsordnung vorgesehenen Scheine - die m�ssen jeweils 4+2 SWS "schwer" sein, was mit dieser Vorlesung nicht zu schaffen ist. Aber, immerhin, man kann sich so die Teilnahme best�tigen lassen, z.B. bei Studienort- oder Fachwechsel o.�.
3.1.2002 Vorlesungsfolien auf den aktuellsten Stand gebracht (letztes PDF fehlt aber noch...).
7.12. Vorlesungsfolien auf den aktuellsten Stand gebracht.
25.11. Vorlesungsfolien als gepackte PDF-Dateien verfügbar gemacht.
21.11.  Verweise aktualisiert, noch keine �nderungen bei den Foliens�tzen.
6.11.  Aktualisiert.
30.10.  Wer noch zusätzlich teilnehmen will, ist herzlich eingeladen, bislang hat man noch nicht viel verpaßt. Ebenfalls gibt es noch Autorenexemplare meiner Dissertation, die als Skript fungiert. Aber viele Exemplare sind es nicht mehr! :-)
30.10.  Erneute Feinabstimmung der Semester-Gliederung nach Feedback aus der ersten Vorlesung.
11.10.  Die Semester-Gliederung ist zur Verbesserung der Didaktik umgestellt worden.
9.10.  Ort der Vorlesung ist nicht, wie bislang überall angekündigt, E05, sondern E39 in der Theresienstraße.
17.8.  Beginn ist die erste Semesterwoche.

zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite


Thema

Unter Software Architektur versteht man die abstrakte Gesamt-Struktur großer Software-Systeme. Die Betriebssicherheit, langfristige Wartbarkeit und kurzfristige Anpaßbarkeit von großen Applikationen hängt entscheidend von einer gut durchdachten und gepflegten Architektur ab. Insbesondere in den Bereichen Mobilfunk, Telekommunikation und E-Commerce sind dies aber die entscheidenden (technischen) Erfolgsfaktoren.

Daher ist es wenig verwunderlich, daß das Thema Software Architektur seit den späten 90'er Jahren in der Industrie sehr aufmerksam verfolgt wird. Allerdings wird dieses Thema bereits seit den 80'ern in der Scientific Community diskutiert. So stehen wir heute vor der Aufgabe, die Vielzahl der akademische Ergebnisse praktisch nutzbar zu machen, um nicht das Rad neu erfinden zu müssen. Ziel der Vorlesung ist es daher, den Teilnehmern Einblick sowohl in die Industrielle Praxis als auch den aktuellen Stand der Wissenschaft zu geben.

Zu diesem Zweck werden in der Vorlesung folgenden sechs Themenbereiche behandelt (jeweils zwei Vorlesungstermine):

Komponenten:
Business Object-Ansätze, Enterprise Java Beans, Corba Components.
Architecture Description Languages:
insbesondere SARA, Wright und Darwin, sowie die zugrundeliegenden Formalismen (Petri-Netze, CSP).
Modellierungssprachen:
 SDL, ROOM, UML und UML-Dialekte.
Software-Prozeß:
Grundbegriffe und architekturelle Spezifika (z.B. Reengineering, Wiederverwendung, Wartung), Reifegrad- und Prozeßverbesserungsmodelle.
Evaluierung und Analyse:
 Begehungen, SAAM, Cocomo II, Modell-Konsistenz, Messung und Bewertung von Modellen.
Werkzeuge:
MDU, RUP-Explorer, Darwin-Toolset, SAA, evtl. AutoFocus.
Eine detailliertere Aufstellung der zu behandelnden Themen ist dem Antrag zur Erteilung des Lehrauftrages zu entnehmen.

Die Vorlesung wird sich stark auf meine Dissertation (siehe Literatur) abstützen. Der darin entwickelte Ansatz ist also einerseits neuester Stand der Forschung. Andererseits arbeite ich seit April in der Industrie, und wende diesen Ansatz dort in großtechnischem Maßstab an, mit hervorragenden Ergebnissen - damit dürfte die praktische Relevanz hinreichend belegt sein.

zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite


Literatur

Je nach Bedarf wird ein Skript ausgegeben. Auf der WWW-Seite werden die Folien und Aufgabenblätter, sowie einschlägige Verweise bekannt gemacht. Die verwendete Software wird zum Herunterladen bereitgestellt werden, sofern sie kostenlos erhältlich ist. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben

zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite


Organisatorisches

Im Lauf der Vorlesung werden drei Hausaufgaben ausgegeben, deren erfolgreiche Bearbeitung durch Ausgaben eines Scheins bestätigt wird. Die Vorlesung ist grundsätzlich Prüfungs-fähig, Details (Termine, Prüfer, Umfang) auf Anfrage.
Prüfung:
Voraussichtlich kann man sich in der Vorlesung als Teil der Hauptdiplomsprüfung in den Säulen PG und A prüfen lassen.
Hörerkreis:
Studenten im Hauptstudium mit Hauptfach Informatik
Voraussetzungen:
Vorlesung "Objektorientierte Software-entwicklung" Vorkenntnisse in einem Formalismus wie Petri-Netze oder einer Prozeß-Algebra ist hilfreich, zumindest passive Beherrschung von UML und Java werden erwartet.
Vorlesungstermine
Zeit: Di 16-18
Ort: Hörsaal E39, Theresienstr. 39
Beginn: 16.10.1
Tutorien
Ob es Tutorien geben wird, ist noch nicht klar - es könnte sein, daß jeweils zwischen Ausgabe und Abgabe der Übungsblätter entsprechender Bedarf besteht. Gegebenenfalls werden Ort und Zeit ad hoc vereinbart.
zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite

Personen

Veranstalter
Dr. Harald Störrle ( stoerrle; Sprechstunde nach Vereinbarung)


Prüfer
Prof. Dr. Martin Wirsing ( wirsing; Sprechstunde siehe dort, am besten mit Fr. Diem vereinbaren)
zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite

Materialien

Bei den einzelnen Vorlesungsterminen sind jeweils Materialien angegeben. Diese werden im Lauf des Semesters vervollständigt.

Werkzeug

Verweise

Vorlesungsunterlagen


UML-Kurs der Fhg IESE

Das Goal-Question-Meric Buch SAAM ATAM Methodiken: , ,
Nr. Datum Abschnitt Inhalt  Folien Artikel, Verweise, sonstige Unterlagen
(wird ständig erweitert) 
1. 16.10. Grundlagen Organisatorisches. 
Einführung, Überblick, Vorschau.
Literatur, Übungen/Prüfungen. 
VL01-Intro.zip (pdf, gezippt)
VL01-Intro.ppt
ICSE-Keynote (D. Garlan)
WWISA
Erhebung nicht-funktionaler Anforderungen
23.10. entfällt wegen der gleichzeitig stattfindenden Hauptstudiums-Informationsveranstaltung.
2. 30.10. Komponentenbegriffe (Business Objects, Corba Components, UML Subsystems, EJB/COM)  VL02-Units.zip (pdf, gezippt) VL02-Units.ppt Corba Component Model
EJB allgemein, EJB-Spezifikation
3. 6.11. Unified Modeling Language  VL03-UML.zip (pdf, gezippt)
VL03-UMLa.ppt
UML
4. 13.11. Modelle Methodik, UML/AM VL04-Modelle-1.zip (pdf, gezippt)
VL04x-Modelle.ppt
UML/AM
5. 20.11. UML-Semantiken. Intuitive Konsistenz von Modellen  VL05-Modelle-2.zip (pdf, gezippt)
GP-Modellierung nach Oesterreich
6. 27.11. VL06-Modelle-3.zip (pdf, gezippt) UCM-OOSE
7. 27.11. Formale Konsistenz von Modellen. Semantische Grundlagen (Petrinetze, Transitionssysteme, Event Structures, Partielle Worte, Traces). UML-Semantiken.  VL07-Konsistenz1.zip (pdf, gezippt)
VL07-Konsistenz1.ppt
VL07-Exkurs(pdf, gezippt)
Roscoe-Buch
CSP-Archiv
World of Petri-Nets
SAA-Werkzeug
8. 4.12. VL08-Exkurs(pdf)
VL08-Konsistenz 2 (ppt)
9. 11.12.
18.12. entf�llt
25.12.  Weihnachtspause
1.1.
10. 8.1.  Industrielle Architekturen S/390 ("Host"), Transaktionsmonitore am Beispiel CICS (Gastvortrag von N. Grass)
Vergleich mit Client/Server-Architekturen (z.B. SAP R/3).
VL09-Host_vs_CS.ppt
VL09-Host_vs_CS.pdf
VL10_HostEinfuehrung.ppt
VL10_HostEinfuehrung.pdf
11. 15.1  Modelle Quantitative Modellierung und Analyse (Last, Leistung, Kapazit�t etc.) Konsistenz Teil 3
Prozeß
12. 22.1. Vorgehensmodelle, Grundlagen.
Frühe Phasen, Architektur. COTS & Fraktale Prozesse 
VL12-Prozesse.ppt
VL12-Prozesse.pdf
RUP-Einführung, SPICE (ISO )
Bootstrap
ISO 12207
CMM
�berblick
Prozeß-Muster 
People-CMM Teil1 und 2
Sw-Acquisition CMM
13. 29.1.  Evaluierung von Architektur-Modellen (SAAM, ATAM, Design-Review, GUI-Erhebung) 
Elementare Methoden des SE 
VL13-ModerneProzesse.ppt VL13-ModerneProzesse.pdf Gruppendynamik und -moderationsseiten: a, b, c
14. 5.2.  Rückschau, Zusammenfassung.
Evaluierung. 
R�ckblick (ppt)
R�ckblick (pdf)

zurück zum Inhaltsverzeichnis dieser Seite



Harald Störrle (28.1.2002)