Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung
Aktuelles | Inhalt | Personen | Zeit und Ort | Materialien | Übungen | Klausur | Hörerkreis | Wiederholung | Literatur
Aktuelles
- 06.05.2015: Klausureinsicht: Die Einsicht für die Nachholklausur findet am 19.05.2015 um 10-12 Uhr im Raum F003 in der Oettingenstr. 67 statt.
- 06.05.2015: Ergebnisse der Nacholklausur: Die Ergebnisse der Nachholklausur wurden per UniWorX verschickt.
- 16.04.2015: Nachholklausur: Die Nachholklausur findet am Samstag, den 18.04.2015, um 13-16 Uhr statt. Seien Sie bitte pünktlich um 13:00 Uhr im Raum B101, Geschw.-Scholl-Pl. 1, damit wir um 13:15 Uhr beginnen können. Vergessen Sie nicht Ihren Studentenausweis und einen Lichtbildausweis. Zur Klausur sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen.
- 26.02.2015: Klausurergebnisse: Die Ergebnisse der regulären Klausur wurden per UniWorX verschickt. Die Noten werden nach der Klausureinsicht automatisch an die jeweiligen Prüfungsämter gemeldet.
- 23.02.2015: Einsicht der regulären Klausur: Die Noten der Klausur werden im Laufe der Woche veröffentlicht. Die Klausur kann am Dienstag, den 10.03.2015, von 12-14 Uhr im Raum F003 in der Oettingenstr. 67 eingesehen werden. Bitte bringen Sie einen Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis mit.
- 16.02.2015: Anmeldung zur Nachholklausur: Die Anmeldung zur Nachholklausur per UniWorX ist nun freigeschalten. Eine Anmeldung ist zur Teilnahme zwingend notwendig. An- und Abmeldung sind bis 16.04.2015 09:00 Uhr freigeschalten.
- 13.02.2015: Termin für Nachholklausur: Die Nachholklausur wird am Samstag, den 18.04.2015 um 13-16 Uhr im Raum B101, Geschw.-Scholl-Pl. 1 stattfinden.
- Ältere Meldungen
Inhalte
- Grundkonzepte der Programmierung und des Systementwurfs
- Programmierung mit Java
- Objektorientierte Programmierung
- Methoden zur Beschreibung von Syntax
- Grundlegende Algorithmen und deren Komplexität
- Programmierumgebung Eclipse
Personen
- Vorlesung: Prof. Dr. Rolf Hennicker
- Übungsleitung: Annabelle Klarl
- Tutoren: Anna Biebl, Valentin Helk, Daniyal Kazempour, Michael Kirsch, Sinisa Kurtusic, Monika Wroblewska
Zeit und Ort
Veranstaltung | Zeit | Ort | Beginn |
---|---|---|---|
Vorlesung | Mi, 14ct-17Uhr | Geschw.-Scholl-Pl. 1, M118 | 08.10.2014 |
Zentralübung | Mi, 17st-18Uhr | Geschw.-Scholl-Pl. 1, M118 | 08.10.2014 |
Übung | Mo, 14ct-16 Uhr | Prof.-Huber-Pl. 2 (W), Lehrturm V U104 | 13.10.2014 |
Übung | Mo, 16ct-18 Uhr | Prof.-Huber-Pl. 2 (W), Lehrturm V U107 | 13.10.2014 |
Übung | Mo, 18ct-20 Uhr | Prof.-Huber-Pl. 2 (W), Lehrturm V U107 | 13.10.2014 |
Übung | Fr, 10ct-12 Uhr | Prof.-Huber-Pl. 2 (W), Lehrturm V U107 | 10.10.2014 |
Übung | Fr, 12ct-14 Uhr | Prof.-Huber-Pl. 2 (W), Lehrturm V U107 | 10.10.2014 |
Übung | Fr, 14ct-16 Uhr | Prof.-Huber-Pl. 2 (W), Lehrturm V U107 | 10.10.2014 |
Materialien
Vorlesungsfolien
Die Vorlesungsfolien unterliegen dem Copyright. Teilnehmern der Vorlesung ist die Verwendung für persönliche Studien gestattet. Alle anderen Rechte sind vorbehalten.
Vorlesung
- Kapitel 0 (Begrüßung),
- Kapitel 1,
- Kapitel 2,
- Kapitel 3,
- Kapitel 4, (mit Handschrift-Notizen)
- Kapitel 5, (mit Handschrift-Notizen)
- Kapitel 6, (mit Handschrift-Notizen)
- Kapitel 7, (mit Handschrift Notizen)
- Kapitel 8, (mit Handschrift-Notizen)
- Kapitel 9, (mit Handschrift-Notizen)
- Kapitel 10, (mit Handschrift-Notizen)
- Kapitel 11, (mit Handschrift-Notizen)
- Kapitel 12, (mit Handschrift-Notizen)
- Kapitel 13,
- Kapitel 14. (Java Code dazu)(mit Handschrift-Notizen)
Zentralübungen
- Zentraluebung01.pdf (08.10.2014)
- Zentraluebung02.pdf (15.10.2014)
- Zentraluebung03.pdf (22.10.2014)
- Zentraluebung04.pdf (29.10.2014)
- Zentraluebung05.pdf (05.11.2014)
- Zentraluebung06.pdf (12.11.2014)
- Zentraluebung07.pdf (19.11.2014)
- Zentraluebung08.pdf (26.11.2014),
BerechnungsFrameGridLayoutEinzeln.java, BerechnungsFrameGridLayoutGruppe.java - Zentraluebung09.pdf (03.12.2014)
- Zentraluebung10.pdf (10.12.2014),
Zentraluebung10.zip - Zentralübung11.pdf (17.12.2014)
- Zentralübung12.pdf (07.01.2015)
- Zentralübung13.pdf (14.01.2015)
- Zentralübung14.pdf (21.01.2015)
- Zentralübung15.pdf (28.01.2015)
Übungen
- Installationsanleitung_Windows.pdf, Installationsanleitung_Mac.pdf
- Angabe01.pdf (08.10.-15.10.2014)
- Angabe02.pdf (15.10.-29.10.2014)
- Angabe03.pdf (22.10.-05.11.2014)
- Angabe04.pdf (29.10.-12.11.2014)
- Angabe05.pdf (05.11.-19.11.2014)
- Angabe06.pdf (12.11.-26.11.2014)
- Angabe07.pdf (19.11.-03.12.2014)
- Angabe08.pdf (26.11.-10.12.2014)
- Angabe09.pdf, Konverter.java (04.12.-17.12.2014)
- Angabe10.pdf, KonverterErweitert.java (10.12.-24.12.2014)
- Angabe11.pdf (17.12.2014-14.01.2015)
- Angabe12.pdf (07.01.-21.01.2015)
Exception1.java, Exception2.java, Konverter.java - Angabe13.pdf (14.01.-26.01.2015)
- Angabe14.pdf (21.01.-28.01.2015)
Klausur
- Probeklausur6ECTS.pdf, Probeklausur6ECTS_Loesung.pdf (aktualisiert 26.01.2015)
- Probeklausur9ECTS.pdf. Probeklausur9ECTS_Loesung.pdf (aktualisiert 26.01.2015)
Die Vorlesung richtet sich nicht an Studierende mit Hauptfach Informatik, Medieninformatik oder Bioinformatik. Auch nicht an Lehramt Realschule und Gymnasium, auch nicht an Master Industrial Design.
Die Vorlesung gibt es in zwei Varianten (6 ECTS und 9 ECTS).
6-ECTS Variante:
(1) Bachelorstudiengänge verschiedener Fachbereiche mit Nebenfach Informatik zu 30 ECTS-Punkten.
(2) Bachelorstudiengänge verschiedener Fachbereiche mit Nebenfach Medieninformatik zu 60 ECTS-Punkten. (Alternative zu Einführung in die Programmierung für Nebenfach Medieninformatik.)
(3) Bachelor Physik Wahlpflichtlehrveranstaltung des Moduls V
(4) Bachelor Statistik Wahlpflichtlehrveranstaltung (falls Informatik nicht als Nebenfach entsprechend (1) gewählt)
(5) Bachelor Chemie und Biochemie Wahlpflichtlehrveranstaltung
(6) Master Chemie
(7) Diplom- und Magisterstudiengänge mit Nebenfach Informatik (außer Diplom-Mathematik), z.B. VWL-Diplom 4 Leistungspunkte
9-ECTS Variante:
(8) Bachelorstudiengänge verschiedener Fachbereiche mit Nebenfach Informatik zu 60 ECTS-Punkten.
(9) Bachelor BWL Wahlpflichtlehrveranstaltung
(10) Bachelor VWL Wahlpflichtlehrveranstaltung
Bemerkung:
Im Fall (8), (9) und (10) ist in der Prüfungsordnung zwar die Vorlesung "Einführung in die Programmierung" des Hauptfachs Informatik angegeben, dennoch wird unsere Vorlesung "Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung" akzeptiert und empfohlen.
Im Fall (8) muss zusätzlich der Javakurs für Anfänger von Laith Raed für 3 ECTS belegt werden!
Wiederholung der Klausur und Notenverbesserung
Im Fall (1) und (2) gelten die Regelungen des Instituts für Informatik. Danach kann die Klausur beliebig oft wiederholt werden, wenn sie noch nicht bestanden ist. Nach Bestehen ist eine einmalige Notenverbesserung möglich.
In allen anderen Fällen gilt die Prüfungsordnung des jeweiligen Hauptfachs. Dies betrifft insbesondere den Fall (4). Zu beachten ist jedoch, dass im Hauptfach Statistik auch das Nebenfach Informatik zu 30 ECTS gewählt werden kann nach Fall (1). Dann ist diese Vorlesung Pflicht und kann nicht mehr als Wahlpflichtfach nach (4) gewählt werden. In diesem Fall gelten, wie oben bemerkt, die Regelungen des Instituts für Informatik.
In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt Ihres Studiengangs oder Hauptfachs.
Literatur:
- Verschiedene Bücher von Cay Horstmann, die alle für Anfänger geeignet sind:
Computing Concepts with Java Essentials oder Java Concepts oder Big Java; alle erschienen im Verlag Wiley & Sons. - Gumm, Sommer. Einführung in die Informatik, Oldenbourg-Verlag.
Dieses Buch führt in verschiedene Aspekte der Informatik ein, nicht nur in die Programmierung mit Java. - Allaithy Raed, Matthias Hölzl, Martin Wirsing. Java Kompakt: Eine Einführung in die Software-Entwicklung mit Java, Springer-Verlag.
- Christian Ullenboom, Java ist auch eine Insel (online kostenlos verfügbar)
- Guido Krüger, Thomas Stark, Handbuch der Java-Programmierung (online kostenlos verfügbar)
- David J. Eck, Introduction to Programming using Java (online kostenlos verfügbar)