Dies sind die archivierten Webseiten des Lehrstuhls für Programmierung und Softwaretechnik (PST).
Die Seiten des Software and Computational Systems Lab (SoSy) finden Sie auf https://www.sosy-lab.org/.

Seminar "Netzwerkflussanalyse, Matching und das stabile Heiratsproblem mit Anwendungen"

Aktuelles

  • ÄNDERUNG: Die Vorträge finden erst ab dem 11.11. statt!
  • Die teilnehmenden Studenten wurden per E-Mail an ihre UniWorX Mailadressen angeschrieben und auf die Vorbesprechung am Dienstag, den 7.10. hingewiesen
  • Die Anmeldung läuft ab 15.09. über UniWorX, getrennt für Masterseminarthemen und Bachelorseminarthemen.

Inhalte

Netzwerkflussanalyse und Matching  sind sehr interessante Fragestellungen, die auf Probleme in ganz unterschiedlichen  Bereichen angewandt werden können. Das Spektrum reicht von Organisation von Dolmetscherzuordnungen bei internationalen Konferenzen, Operations research, über Prozessorscheduling bis hin zu Fragen, die den Ausgang von Bundesligaspielen betreffen. Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften wurde im Jahr 2012 für die Behandlung und Anwendungen des stabilen Heiratsproblems vergeben.
 
In dem Seminar werden die Grundlagen und Algorithmen behandelt und diskutiert, wie diese zur  Behandlung von Anwendungen herangezogen werden können.

Termine

  • Die Themenvergabe erfolgt in der Vorbesprechung
  • Seminar Pflichtveranstaltungen: ab 11.11. wöchentlich Di 16-18 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum 161, kurze Vorbesprechung am 7.10.

Personen

Materialien

Die folgenden Materialien unterliegen dem Copyright. Teilnehmern der Vorlesung ist die Verwendung für persönliche Studien gestattet. Alle anderen Rechte sind vorbehalten.

Bewertungskriterien

Vortrag

  • Inhalt: Motivation und Einführung, Gliederung, Argumentationskette, Abstraktionsniveau, Vollständigkeit
  • Form: Form der Folien (Schriftgröße, Diagramme, Folien nicht überladen), freie Rede, sprachliche Verständlichkeit (deutliche Sprechweise, Wortwahl), Einhalten der Zeit
  • Beantwortung von Fragen

Ausarbeitung

  • Darstellung: Klarheit des Textes, sprachliche Gewandtheit, äußere Form, Rechtschreibung, Quellenangaben, sinnvolle Darstellung von Abbildungen
  • Hinführung: Abstract, Einleitung und Motivation
  • Hauptteil: Argumentationskette, Darstellung der Hauptresultate
  • Abschluss: Schlussbewertung und Zusammenfassung, Ausblick

Hörerkreis

Bachelor und Master Informatik oder Medieninformatik oder Bioinformatik
  • Das Seminar kann als Bachelorseminar besucht werden. Dieses gibt 3 ECTS-Punkte. Gefordert ist dafür ein Vortrag von 30 Minuten mit anschließender 10 minütiger Diskussion und eine Ausarbeitung mit 5-10 Seiten.
  • Das Seminar kann als Masterseminar angerechnet werden. Dieses gibt 6 ECTS-Punkte. Gefordert ist dafür ein Vortrag von 45 Minuten mit anschließender 15 minütiger Diskussion und eine Ausarbeitung mit 10-15 Seiten.

Benötigte Vorkenntnisse

Kenntnisse in  Algorithmen und Datenstrukturen

Literatur

Tools